EB

Tag der Müllabfuhr - Wussten Sie schon?

Tag der Müllabfuhr – Wussten Sie schon?

Am 17. Juni 2025 wird der internationale „Tag der Müllabfuhr“ oder auch „Global Garbage Man Day“ gefeiert. Ursprünglich wurde dieser kuriose Feiertag vom US-Amerikaner John D. Arwood im Jahr 2011 ins Leben gerufen. Er selbst war Müllwerker in zweiter Generation. Auch in Mainz Grund genug, diese Berufsgruppe zu feiern.

Über 150 Jahre Müllabfuhr in Mainz

Bereits seit 1874 liegt die Aufgabe der Stadtreinigung und damit auch der Müllabfuhr in kommunaler Hand. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Entsorgung immer wieder modernisiert und verbessert. Getrenntsammlung der Abfälle, Arbeitsschutz für die Müllwerker:innen, Geräte und Fahrzeuge auf dem neuesten Stand: All das sind wichtige Punkte in der modernen Abfallwirtschaft. Heute wird der Abfall in verschiedenen Fraktionen (Bio- Papier- und Restabfall, bzw. Altglas und Gelber Sack) gesammelt. Hinzu kommen die vielseitigen Abgabemöglichkeiten an den Entsorgungszentren und Wertstoffhöfen, die über das gesamte Gebiet flächendeckend zur Verfügung stehen. Nach der Sammlung wird die Verwertung und das Recycling für jede Abfallfraktion einzeln gewährleistet.

Nachhaltig unterwegs

Dass die Verwertung der Abfälle moderne Standards erfüllt, liegt der Kommunalen Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen AöR (KAW MainzIBingen) besonders am Herzen. Daher wird möglichst mit regionalen Verwertungsunternehmen zusammengearbeitet, um lange Transportwege zu vermeiden. Hinzu kommt die moderne Fahrzeugflotte. So sind schon länger Wasserstoff- und Elektrofahrzeuge für die Abfalleinsammlung unterwegs. Der Strom dafür wird ebenfalls regional erzeugt, da dieser aus Photovoltaikanlagen unter anderem auf den Dächern der Gebäude in der Zwerchallee und des Betriebshofs Weisenau kommt. Ein weiterer Baustein im Bereich Nachhaltigkeit ist die Abfallpädagogik, die mit einem breiten Angebot bereits die Kleinsten spielerisch an das richtige Trennen und die Vermeidung von Abfällen heranführt.

Müllabfuhr in Zahlen

Die KAW Mainz|Bingen leert in allen Mainzer Stadtteilen mehr als 37.000 Restabfallgefäße, über 27.000 Biotonnen und über 31.000 Papierabfallgefäße. Hinzu kommen 219.000  Gefäße im Landkreis Mainz-Bingen.

Insgesamt werden im Stadtgebiet und im Landkreis so im Durchschnitt die folgenden Jahresmengen an Abfällen entsorgt: ca. 62.000 t Restabfall, über 54.000 t Bioabfall und über 26.000 t Papierabfall.

Die Menschen hinter den Zahlen – die KAW ist regionaler Arbeitgeber

Insgesamt arbeiten bei der KAW MainzIBingen etwa 470 Mitarbeitende. Diese sind nicht nur in der Müllabfuhr, sondern auch in Entsorgungszenten und Wertstoffhöfen, im Fuhrpark sowie in der  Verwaltung tätig. Um bei der KAW-Müllabfuhr arbeiten zu können, sind unter anderem ein Schulabschluss und eventuelle Zusatzqualifikationen, wie ein LKW-Führerschein, eine notwendige Voraussetzung. Berufserfahrung, gute Umgangsformen, Teamfähigkeit und Erfahrungen im Umgang mit Menschen sind außerdem Eigenschaften, auf die die KAW MainzIBingen Wert legt.

Die Mitarbeitenden erledigen ihre Arbeit mit viel Fleiß und überwinden so manche Schwierigkeiten in der täglichen Arbeit. Seien es enge Straßen und Gassen, zugeparkte Mülltonnenstandplätze, überfüllte Gefäße, die dann auch schon einmal 200 kg schwer sind, oder auch entnervte Autofahrer:innen. Auch in stressigen Situationen bleiben die KAW-Kolleg:innen gelassen und erledigen ihre Arbeit stets bürgerfreundlich.

So wie du und ich

Um für mehr Respekt für die Berufsgruppe zu werben, hat die KAW MainzIBingen (damals noch Entsorgungsbetrieb) Anfang 2020 die Kampagne „So wie du und ich“ ins Leben gerufen. Entsprechende Motive sind auf den Entsorgungsfahrzeugen zu sehen.