Hotline: 06131 - 123456

Aktiv werden!
Aktiv werden!
Alle Jahre wieder: Dreck weg-Tag!
Am Dreck weg-Tag 2025 und in der Junior-Dreck weg-Woche sammelten rund 5.000 Mainzer:innen in allen Mainzer Stadtteilen Müll! So konnten die KAW und die Stadtreinigung ca. 20 t Abfälle einsammeln. Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen und freuen uns über das Engagement für eine saubere und lebenswerte Stadt.
Warum diese Aktion?
Unser Ziel ist es, Mainz sauberer zu machen. Bei Themen wie Abfall auf den Straßen, Hundekot oder verschmutzte Parkanlagen sind in erster Linie EBS (Eigenbetrieb Straßenreingung der Stadt Mainz) und Grünamt gefragt. Aber ohne die aktive Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger ist hier kein dauerhafter Erfolg möglich. Daher ist die Aktion "Unser Mainz - Anpacken. Saubermachen. Wohlfühlen!" nicht nur eine Verpflichtung der Stadt, des EBS, der KAW (Kommunale Abfallwirtschaft Mainz|Bingen AöR) sowie der städtischen Ämter, sich mit gezielten Maßnahmen noch mehr um die Sauberkeit zu kümmern, sondern gleichzeitig auch ein Appell an die Bevölkerung, hierbei selbst anzupacken, auch mal selbst sauberzumachen, damit wir uns dann alle wohlfühlen können.
Was bisher erreicht wurde
Im Vergleich zum Beginn der Aktion im Jahr 1998 ist die Mainzer Innenstadt, dank der Hilfe vieler Mainzer Bürgerinnen und Bürger, deutlich sauberer geworden. So haben die wilden Ablagerungen (Sperrmüll) abgenommen, der Schmutz auf Straßen und Fußgängerzonen hat sich verringert und engagierte Bürger rufen bei der Hotline 122121 an, um die eine oder andere Schmutzecke zu melden. Dafür herzlichen Dank!
Auch die große Anzahl der Mainzerinnen und Mainzer, die am Dreck weg-Tag teilnehmen, zeigt das breite Engagement für eine saubere Stadt.
Hier gilt es weiterzumachen.
Und daher heißt es nach wie vor: Anpacken. Saubermachen. Wohlfühlen!
Sie haben Interesse an den Themen Umwelt & Entsorgung?
Dann abonnieren Sie bei der Stadt Mainz den kostenlosen Umwelt-Newsletter.

Dreck weg-Tag
Fragen und Antworten
zum Dreck weg-Tag
am 14. März 2026
Wer kann teilnehmen?
Alle ! Willkommen sind Einzelpersonnen, Vereine, Firmen, Nachbarschaftsgruppen, usw.
Wie meldet man sich an?
Eine Anmeldung ist nur notwendig, wenn Sie oder Ihre Gruppe am Essen teilnehmen möchten. Hierfür ist der Anmeldeschluss am 6. März 2026.
Wo wird gereinigt?
Jede Gruppe entscheidet selbst, wo sie tätig wird.
Die Aktion startet offiziell um 10 Uhr und endet um 12 Uhr am selbst gewählten Einsatzbereich.
Wo lege ich die Säcke nach dem Sammeln zur Abholung bereit?
Es gibt für jeden Stadtteil einen Plan mit vorgegebenen Ablageorten. An diesen Ablageorten sollten die orangenen Säcke spätestens bis 12.30 Uhr bereit gelegt werden. Alternativ dürfen die Säcke auch neben allen öffentlichen Papierkörben abgestellt werden. Außerdem werden die Säcke auch vom eigenen Mülltonnen-Standplatz von der Müllabfuhr mitgenommen, wenn die Restmülltonne geleert wird. Einfach neben der Restmülltonne bereit stellen.
Wie kommt man an Hilfsmittel?
Säcke werden kostenlos zur Verfügung gestellt und können ab dem 23. Februar 2026 an der Pforte der KAW Mainz|Bingen Aör bzw. der Stadtreinigung Mainz (Zwerchallee 24, 55120 Mainz), im Mainzer Umweltladen während der Öffnungszeiten (Steingasse 3-9, 55116 Mainz, Mo-Fr 10-13 Uhr und 13.30-18 Uhr) oder auf den Wertstoff- und Recyclinghöfen (Öffnungszeiten) abgeholt werden. Weitere Hilfsmittel können gegebenenfalls nach Absprache bereitgestellt werden.
Und danach?
Nach dem Saubermachen sind alle Helferinnen und Helfer zu einem Essen (vegetarische Lunchpakete) eingeladen. Dieses findet meistens im jeweiligen Stadtteil statt. Bitte hierfür vorab anmelden. Über Uhrzeit und Treffpunkt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechtzeitig informiert.
Übrigens gut zu wissen
Der Dreck weg-Tag ist eine Aktion von Mainzer:innen für Mainzer:innen.
Die Mitarbeitenden der KAW Mainz|Bingen AöR und der Stadtreinigung Mainz übernehmen die Planung der Sammelaktion und die Entsorgung der Abfälle.
Dreck-weg-Tag Hintergrund
Bonbonpapiere, Plastikteile, Kartons oder auch sperrige Gegenstände wie Möbel oder gar Autoreifen im Gebüsch? Sie ärgern sich darüber, während Sie spazieren, einkaufen oder zur Arbeit gehen?
Der EBS (Eigenbetrieb Straßenreingung der Stadt Mainz) reinigt regelmäßig alle Flächen, die der öffentlichen Reinigungspflicht unterliegen. Aber es gibt auch noch andere Flächen, für die er nicht zuständig ist und die verdreckt sein können.
Gerne unterstützen wir privat organisierte Sammelaktionen während des Jahres mit Material und der Abholung der Abfälle.
Der Dreck weg-Tag 2026 findet am 14. März statt.
Wir freuen uns, wenn wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer mit dabei sind und am Dreck weg-Tag 2026 mit für ein sauberes Mainz sorgen!
Alle sind Willkommen mitzumachen. Bitte beachten Sie die Pläne für die Ablageorte in Ihrem Stadtteil!
Anmeldeschluss zum Essen ist am 6. März 2026.
Kochbuch
"Rumfort"-Kochbuch
Zu viele Lebensmittel werden weggeworfen. Oft weil die Idee fehlt, was noch daraus zu zaubern wäre. Und manches aus Resten schmeckt ausgesprochen lecker - frei nach Wilhelm Busch "... wovon man ganz besonders schwärmt, wenn es wieder aufgewärmt!".
Leckere Rezepte aus allem, was "rumsteht und fort muss" finden Sie in unserem Rumfort-Kochbuch, das Sie hier in der Infobox als pdf herunterladen können. In gedruckter Form ist es auch im Mainzer Umweltladen erhältlich. Die KAW wünscht kreatives Kochen und freut sich über weitere Rezeptvorschläge. Denn das Kochbuch soll weiter wachsen und spannend bleiben.
Junior-Dreck weg-Woche 2025
Gewinnerprojekte der Junior-Dreck weg-Woche 2025
In der Junior-Dreck weg-Woche 2025 haben sich wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche mit Müllsammelaktionen beteiligt und einige haben Projekte eingereicht, die hier nun zu sehen sind, und damit Geldpreise für ihre Einrichtung gewonnen.
In diesem Jahr standen die Projekte unter dem Motto Nachhaltigkeit. Das heißt, die Projekte sollten langfristig an den Einrichtungen etabliert werden, um so auch nachhaltig Kinder und Jugendliche für den Umweltschutz im Alltag zu begeistern.
Die Gewinnerprojekte in den verschiedenen Altersgruppen sind:
Kategorie über 10 Jahre
Die Gewinnerprojekte stammen von Kindern der:
- Platz: KiJuKuz Weisenau/Laubenheim mit Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung, Unverpackt- und Upcyclingprojekten, die langfristig in der Einrichtung etabliert wurden.
- Platz: Haus der Jugend mit einer selbst gebauten Pfandkiste, die vor Ort aufgestellt und genutzt wird.


Kategorie Grundschule
Die Gewinnerprojekte stammen von Kindern und Jugendlichen des:
- Platz: Windmühlenschule, Klasse 7a mit einem Nachhaltigkeitsprojekt, in dem viele Facetten angesprochen wurden und das langfristig etabliert wurde.
- Platz: Goetheschule, Klasse 4d mit einem Theaterstück
- Platz: Hort Kita Freiligrathstraße mit einem Mülltrennsystem
- Platz: Grundschule An den Römersteinen mit Eimern als nachhaltige Alternative zu Plastiktüten für Sammelaktionen




Kategorie Kita
Die Gewinnerprojekte stammen von Kindern der:
- Platz: Kita Emausweg mit einer Nachhaltigkeitsinitiative, in der die Eltern auch eingebunden wurden.
- Platz: Kita Spielkiste Bretzenheim mit einem Müllprojekt, in das ebenfalls die Eltern auch eingebunden wurden.
- Platz: Kita der ev. Auferstehungsgemeinde mit der Etablierung einer wöchentlichen Müllsammelaktion
- Platz: Kita Minnimax mit einem Tauschregal und Kita Frankenhöhe mit einem Müllprojekt





Brotdose zum Schulstart
Rechteckig, bunt und nachhaltig: Die Mainzer Brotdose zum Schulanfang
(lvb) Wie in jedem Jahr startet der neue Lebensabschnitt der Mainzer Erstklässler:innen mit der traditionellen Brotdosenaktion. Seit 28 Jahren bekommen alle ABC-Schützen in Mainz zur Einschulung eine Brotdose sowie seit einigen Jahren zusätzlich eine wiederverwendbare Trinkflasche. Die Kommunale Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen AöR (kurz: KAW) arbeitet hier mit der Firma Ditsch schon seit Anbeginn der Aktion zusammen. Vor einigen Jahren kam noch der Bundesligist 1. FSV Mainz 05 dazu. Die Kids werden mit einer bunt bedruckten Frühstücksdose, auf der sich das Maskottchen der KAW Freddi Paleddi, der beliebte Ditschstand am Dom, der Dom selbst wiederfinden lassen, sowie mit der knallroten Trinkflasche des Fußballvereins überrascht. Zusätzlich gibt es eine leckere Brezel für die erste offizielle Pause in der Schule. Das nachhaltige Frühstückspausen-Set gehört, wie jede gut gefüllte Schultüte, zum Schulstart einfach schon dazu.
Die diesjährige Brotdosenaktion wurde offiziell am 21. August 2025 um 10:30 Uhr an der Erich Kästner Grundschule in Mainz (Bretzenheim) von Umweltdezernentin Janina Steinkrüger, Cordula Zimper (Sachgebietsleiterin der Abfallberatung der KAW), Georg Christoph (Werkleiter der Brezelbäckerei Ditsch), Lena Neuser (Leitung Marketingabteilung des 1. FSV Mainz 05), Manfred Lippold (Ortsvorsteher Bretzenheim) sowie Lars Bresser (Schulleiter) gefeiert. Vor Ort verteilten sie jeweils 27 Brotdosen, Brezeln und Trinkflaschen an die Erstklässler:innen.
Der Hintergrund der Aktion
Mit dem Grundgedanken die Abfallvermeidung ins Bewusstsein zu rücken, entstand die Brotdosenaktion vor 28 Jahren im Rahmen des Saubere-Stadt-Aktionspaketes „Unser Mainz - Anpacken. Saubermachen. Wohlfühlen.“ Damit sind die KAW, die Brezelbäckerei Ditsch und der 1. FSV Mainz 05 Vorreiter in Punkto Aufklärungsarbeit, weniger Verpackungsmüll zu produzieren und stattdessen Mehrweg-Verpackungen zu nutzen. Die Kinder werden so für das Thema Abfall sensibilisiert und die Eltern zum Abfallsparen animiert.
Der Ablauf
Immer noch wird in die Planung und Durchführung der Aktion viel Arbeit gesteckt: Viele fleißige „Mainzelmännchen“ sorgen am Aktionstag für lachende Kindergesichter. So werden früh morgens die Brezeln frisch in der Brezelbäckerei Ditsch in Mainz-Hechtsheim gebacken und gegen 7:00 Uhr von der KAW abgeholt. Anschließend müssen die rund 2.300 Brezeln, Brotdosen und Trinkflaschen abgezählt und nach Schulen getrennt verpackt werden, bevor sie dann von den Mitarbeitenden der KAW und des 1. FSV Mainz 05 zu den 29 Mainzer Grundschulen gefahren werden.